| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | störend / negatives Beispiel | Häufigkeit | keine Angabe |
Risiko / Schwere: 3 ∼
Häufigkeit: 4 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / passiv | Berufserfahrung | weniger als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | stabil, prÀoperativ | |||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Einleitung des Patienten durch Narkosearzt nicht möglich, da von der Station nicht alle Unterlagen vollstĂ€ndig gerichtet werden konnten, da Personal nicht ausreichend besetzt war. | Schlagwörter | ||
| Chirurgie Krankenhaus OP prÀoperative Evaluation Dokumentation Spezielle Befunde, Patientenunterlagen Organisationale Strukturen Personalmangel Arbeitsbelastung, -stunden Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Deutliche Verzögerung des operativen Betriebes. | |||
| Eigener Ratschlag | Einsparungen von Pflegepersonal, die an anderen Stellen zu erheblichem Mehraufwand fĂŒhren sind organisatorisch Ă€rgerlich und zudem auch in diesem Fall sehr kostspielig. Durch hieraus resultierende schlechte Saalauslastung ist der finanzielle Schaden vermutlich deutlich gröĂer als die Einsparung durch Reduktion von Pflegestellen. | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Verteile Die Arbeitsbelastung (10-Sekunden-fĂŒr-10-Minuten) · Mobilisiere alle verfĂŒgbaren Ressourcen (Personen und Technik) · Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · organisationale Strukturen · Stellenbesetzung, -situation · Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden · Zeitfaktoren · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |