Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / keine Angabe | Häufigkeit | jede Woche | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / passiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Älterer Patient | |||
Wichtige Begleitumstände | Patienten haben auf dem Flur keine Klingel. Patienten sind immer monitorüberwacht, es wird aber nur sporadisch nach ihnen gesehen, da das Personal in den Zimmern arbeitet und die Flurplätze aus den Zentraleinheiten nicht gesehen werden können. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Außerhalb der Regelarbeitszeit. Patient postoperativ (ungeplante OP, keine Pflegeanamnese) wird wie üblich auf den Gang der Intensivstation gelegt und an den Monitor genommen, der mit der Zentraleinheit verbunden ist. Es besteht keine Sicht auf den Patienten, weder aus Zentraleinheit noch aus den Zimmern. Die Patienten haben keine Klingel. Patient versucht alleine aufzustehen und stürzt. Der Patient ruft um Hilfe, wird auf dem Boden sitzend aufgefunden. | Schlagwörter | ||
Intensivmedizin Krankenhaus Intensivstation nach / bei Interventionen Monitoring Organisationale Strukturen Personalverteilung Platzmangel Koordination Arbeitsbelastung, -stunden Zuständigkeit Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Aufwachraumpatienten müssen unter Sicht bleiben!!! | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
klinischer Zustand, Bedingungen - (Patient) |
Patient postoperativ. Der Patient ruft um Hilfe. Er wird auf dem Boden sitzend aufgefunden. | |
organisationale Strukturen - (Organisation) |
Patient wird postoperativ (außerhalb der Regelarbeitszeit) auf dem Flur der Intensivstation überwacht. Das Monitoring ist mit dem Zentraleinheit verbunden. | |
Sicherheitskultur - (Organisation) |
Der Patient hat keine Klingel an seinem Bett, eine direkte Sicht auf den Patienten besteht nicht. Der Patient kann sich nur schlecht bemerkbar machen. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass die Patienten unbemerkt aufstehen und sich dabei unter Umständen verletzen. Die postoperative Überwachung im Aufwachraum ist die Überwachung der ersten Wahl. Ist die Überwachung in einem Aufwachraum nicht möglich, darf der Patient dadurch nicht gefährdet werden; die Grundsätze des Aufwachraumes gelten in jedem Fall entsprechend. |
|
Arbeitsplatzgestaltung - (Arbeitsumgebung) |
Der Patient wird auf dem Flur der Station überwacht. Es besteht keine Möglichkeit des Sichtkontaktes zum Patienten von der Zentrale und den Patientenzimmern aus. Der Patient kann unbemerkt aufstehen. Dies birgt eine erhöhte Verletzungsgefahr in sich. | |
Displays, Monitoring - (Ausrüstung ⁄ Geräte ⁄ Material) |
Der Patientenmonitor ist mit der Zentraleinheit verbunden, so können eingehende Alarme akustisch und optisch gesehen werden. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · klinischer Zustand, Bedingungen · klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · organisationale Strukturen · Extern bedingte / importierte Risiken · Sicherheitskultur · Sicherheitskultur · verbale Kommunikation · Arbeitsplatzgestaltung · Arbeitsplatzgestaltung · Displays, Monitoring · Displays, Monitoring · |
![]() |