| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr |
Risiko / Schwere: 5 ∼
Häufigkeit: 3 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | Patient bekommt zur elektiven OP ein Regionalverfahren | |||
| Wichtige Begleitumstände | Ein anderer Patienten kann in der Ambulanz nicht reponiert werden, er wird daher als Notfall im OP angemeldet. | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | 1. Patient mit Regionalverfahren wurde aus dem Einleitungsraum in einen anderen OP verschoben. Er liegt dort ohne Anästhesiepersonal und adäquate Überwachung. Weiteres Anästhesiepersonal war vorhanden, wurde aber nicht informiert. | Schlagwörter | ||
| Regionalanästhesie Einleitung Anlage Regionalanästhesie Alarmierung Informationsfluss Verständlichkeit / Ausdrucksweise Patientenwechsel Koordination Arbeitsbelastung, -stunden Zuständigkeit Parallelnarkosen und -behandlung Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
OP-Personal informiert Anästhesie, ist besorgt um den Patienten | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Keine Informationsweitergabe | |||
| Eigener Ratschlag | Wichtige Informationen sollte auch weiterhin persönlich weitergegeben werden, nicht über einen PC, den nicht alle ständig im Blick haben. | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hilfe anfordern, lieber früh als spät |
Besorgtes OP-Personal informierte die Anästhesie über den unüberwachten ersten Patienten. | |
Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren |
Ein schneller Einsatz erfordert eine schnelle Information. Der schnellste und direkteste Weg ist der verbale. Ausserdem bietet er noch die Möglichkeit der Nachfrage. Schneller als jeder PC dazu in der Lage ist. | |
klinischer Zustand, Bedingungen - (Patient) |
Der Patient erhält eine Regionalanästhesie zur geplanten Operation. |
|
organisationale Strukturen - (Organisation) |
Ein zweiter Patient wird in einer Ambulanz im Hause zum Notfall und benötigt sofortige Behandlung | |
Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen - (Aufgabe ⁄ Maßnahmen) |
Der erste Patient wird deshalb verschoben (im OP-Plan nach hinten und tatsächlich in einen anderen OP) | |
Kommunikation - (Kommunikation) |
Darüber wurde das Anästhesiepersonal nicht ausreichend informiert. | |
Arbeitsplatzgestaltung - (Arbeitsumgebung) |
Der Patient lag dort ohne Betreuung und Überwachung. | |
Führung / Koordination - (Team und soziale Faktoren) |
Der erste Patient wurde (von wem?) in einen anderen Raum geschoben und dort ohne Aufsicht zurückgelassen. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Hilfe anfordern, lieber früh als spät · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · klinischer Zustand, Bedingungen · klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · organisationale Strukturen · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Kommunikation · Kommunikation · Arbeitsplatzgestaltung · Arbeitsplatzgestaltung · Führung / Koordination · Führung / Koordination · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |