Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | störend / keine Angabe | Häufigkeit | jeden Monat | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Im Megacodetraining übten wir das Auslösen vom Reaalarm. Es war sehr laut, deshalb hörten wir die Ansage nicht,welche über das Reatelefon gemeldet wurde. Alle die das Reatelefon hörten, hörten nur Sternchentaste. Wir konnten den Alarm nicht zweimal auslösen, da alle Leitungen belegt waren, ein zweites Mal lässt sich der Alarm nicht auslösen. Im Ernstfall kann also der Alarm nicht zweimal ausgelöst werden, das Reateam weiß erst einmal nicht wohin es laufen muss. | Schlagwörter | ||
Anästhesie Innere Medizin und Allgemeinmedizin Chirurgie Intensivstation Reanimation Alarmierung Informationsfluss Aus- und Weiterbildung Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Vom OP-Koordinator wurde alle mit dem Reatelefon informiert, wir konnten einen zweiten Alarm auslösen, und üben. Eine beteiligte Person vom Megacode Training löste den Alarm beim Ernstfall exakt richtig aus | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Auf den Telefonen sollte die Nummer der Station angezeigt werden | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Extern bedingte / importierte Risiken · Sicherheitskultur · nonverbale Kommunikation · Bedienbarkeit, Brauchbarkeit · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Anhang No. 1 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |