Ereignisbericht lesen

    



 Medikament überdosiertRiskoeinschätzung
Bedeutung ⁄ Schweregradpotentiell gefährlich / keine AngabeHäufigkeitmehrmals pro Jahr
Risiko / Schwere: 4  ∼   Häufigkeit: 2
Rolle im EreignisArzt / Ärztin / keine AngabeBerufserfahrungkeine Angabe
Patientenzustand
Wichtige Begleitumstände
Fallbeschreibung

(Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise)

Patient wurde mit Polizeibegleitung bei psychischen Ausnahmezustand sediert durch Notarzt eingeliefert. Bereits im Vorfeld Gedanken über medikamentöse Beruhigung durchgeführt, um für den Notfall vorbereitet zu sein. Dabei falsche Medikamentendosierung gelesen. Dosis war x mg/Dosis. Ich habe x mg/kg/KG gelesen. Dadurch wurde dem Patient eine x-fach höhere Dosis verabreicht. Schlagwörter
Krankenhaus
Schockraum/Notaufnahme
Personalverletzung, -Gefährdung
Patientenverletzung / Gefährdung
Medikamente / Substanzen / Infusionen
Über- Unterdosierung
Medikamentenverwechslung (Dosis, Applikation)
Arbeitsbelastung, -stunden
Was war besonders gut

(hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?)

Das Vorgehen sich bereits vorab Gedanken über die medikamentöse Beruhigung zu machen.
Was war besonders ungünstig

(hat die Situation noch schlimmer gemacht)

- unkonzentriert die Dosierung zu lesen - fehlende Alarmglocken bei Dosierung > 1 Ampulle
Eigener Ratschlag - 5 R Regel für jeden Patient vor Medikamentengabe (richtiger Patient, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtige Verabreichungsform, richtiger Zeitpunkt) - wenn >1 Ampulle IMMER Dosierung kontrollieren - bei Medikamenten mit wenig Erfahrung vorsichtiger dosieren - genaue Dosierung lesen
 Gedanken zur Analyse und zu Präventionsmöglichkeiten
Der Patient wurde mit einem psychischen Ausnahmezustand sediert vom Notarzt in Polizeibegleitung eingeliefert. Vor dem Eintreffen des Patienten wurden sich Gedanken über eine mögliche weitere Sedierung gemacht und im Vorfeld, solange noch Ruhe herrscht, die zu verabreichende Dosis ausgerechnet. Vor der Gabe eines Medikamentes empfehlen wir die Durchführung der 5 R-Regel. Die Durchführung der 5-R-Regel nimmt wenig Zeit in Anspruch, verringert die Anzahl von Fehlgaben aber deutlich. Die Anwendung fand in dieser Situation höchstwahrscheinlich nicht mehr statt, da man die Dosierung im Vorfeld bereits berechnet hatte. Bei Medikamenten, welche noch nicht so häufig verabreicht und berechnet wurden ist es empfehlenswert das 4-Augen-Prinzip anzuwenden und einen anderen Kollegen die Dosis ebenfalls ausrechnen zu lassen.
 PaSIS-Analyse in einzelne Analyseeinheiten aufgegliedert
nur beschriebene Felder werden angezeigt
 Hauptkategorien
 · 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: Patient
 · 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: Organisation
 · 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: Aufgabe ⁄ Maßnahmen
 · 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: Arbeitsumgebung
Alle Kategorien
Antizipiere und plane voraus · Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Verhindere und erkenne Fixierungsfehler · Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) · klinischer Zustand, Bedingungen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Sicherheitskultur · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden ·