Ereignisbericht lesen

    



 Mehrfache Überdosierung von LevomethadonRiskoeinschätzung
Bedeutung ⁄ Schweregradgefährlich ⁄ kritisch / negatives BeispielHäufigkeitweniger als ein mal pro Jahr
Riskiko / Schwere: 4  ∼   Häufigkeit: 2
Rolle im EreignisArzt / Ärztin / keine AngabeBerufserfahrungkeine Angabe
PatientenzustandPatient nach hypoxischem Krampfanfall wieder wohlauf ohne Folgeschäden.
Wichtige BegleitumständeHohe Arbeitsbelastung im Dienst sowohl auf zentraler Notaufnahme als auch auf den Stationen.
Fallbeschreibung

(Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise)

"Junger Patient kommt außerhalb der Regelarbeitszeit in Notaufnahme zur Abklärung seit einiger Zeit bestehender Unterbauchschmerzen. Es erfolgt, nach Eingangsuntersuchung in der zentralen Notaufnahme, die stationäre Übernahme durch diensthabenden Arzt. Im Aufnahmebogen ist die häusliche Medikation verzeichnet, die Dosierung von Levomethadon fehlt jedoch. In der Notaufnahme hatte der Patient dabei ""Levomethadon Tropfen 5-5-5-5"" erhalten. Überdosiert erscheinen nun Citalopram (SSRI) sowie Amitriptylin. Im letzten stationären Aufenthalt wurde dabei eine langjährig bekannte, somatoforme Schmerzsstörung diagnostiziert. Lt. mündlicher Übergabe seien ""5 ml"" statt ""5 Tropfen"" die korrekte Dosierung. Dies sei auch entsprechend unter den Beteiligten so übergeben worden. Die sehr hohe Dosierung (5ml = 25mg entsprechend 100mg/die) wird zwar erkannt, aufgrund der langjährig bestehenden Schmerzstörung jedoch als wohl korrekt akzeptiert. Entsprechend erfolgte die schriftliche Anordnung Levomethadon 5ml-5ml-5ml-5ml (100mg/die). Eine erneute Nachfrage beim Patienten erfolgt nicht. Selbiger hatte zuvor zusätzlich noch Piritramid erhalten und erscheint bei der Übernahme wach, wohlauf und schmerzfrei. Der Sachverhalt der formalen Überdosierung wird in der Besprechung angemerkt. Jedoch wird auch bei der Visite der offenbar falsche Sachverhalt nicht bemerkt. Die Medikamente werden wie angeordnet verabreicht. Im Verlauf kommt es zu einer zunehmenden Vigilanzminderung und Atemdepression, der Patient erleidet einen hypoxischen Krampfanfall. Nach Notfallbehandlung und Gabe von Naloxon erfolgt eine rasche Besserung des Zustandes. Im Nachhinein kann nun eruiert werden, dass tatsächlich 4x5 Tropfen (10mg/die) statt 4x5ml (100mg/die)korrekt gewesen wären."Schlagwörter
Schockraum/Notaufnahme
Über- Unterdosierung
Medikamentenverwechslung (Dosis, Applikation)
Krampfanfall
respiratorische Insuffizienz
Übertragungsfehler
Übergabe
Verständlichkeit / Ausdrucksweise
Koordination
Was war besonders gut

(hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?)

Schnelles Bemerken der lebensbedrohlichen Situation mit sofortiger Reaktion.
Was war besonders ungünstig

(hat die Situation noch schlimmer gemacht)

Falsche mündliche Übergabe, kein erneutes Nachfragen beim Patienten nach seiner tatsächlichen Dosierung.
Eigener Ratschlag Mehrfache Überprüfung und Sicherung der Medikamentendosierung insbesondere bei hochkritischen Medikamenten wie Levomathadon.
 Gedanken zur Analyse und zu Präventionsmöglichkeiten
 PaSIS-Analyse in einzelne Analyseeinheiten aufgegliedert
nur beschriebene Felder werden angezeigt
 Hauptkategorien
 · 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: Patient
 · 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: Aufgabe ⁄ Maßnahmen
 · 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: Kommunikation
 · 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: Team und soziale Faktoren
Alle Kategorien
Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · Verwende Merkhilfen und schlage nach · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) · Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · klinischer Zustand, Bedingungen · Entscheidungshilfen · Aufgaben- und Prozessdesign und -struktur · verbale Kommunikation · geschriebene Kommunikation · Führung / Koordination ·