![]() |
PaSIS-News vom: 2021-07-16 Internationaler Tag der Patientensicherheit am 17. September findet der Internationale Tag der Patientensicherheit statt. .. hier gibt es mehr .. |
PaSIS-News vom: 2021-02-18![]() |
Die goldene Regel lautet:
"Berichten Sie alles, was Sie gerne vorher gewusst hätten."
Beim Melden eines Fallberichtes ist es nicht wichtig, ob Sie das Ereignis selbst erlebt oder es als Außenstehender beobachtet haben. Auch das Schädigungspotential für den Patienten bzw. für sein Outcome ist nicht entscheidend.
Neben der Meldungen von kritischen Ereignissen ist auch die Berichterstattung von "banalen" Zwischenfällen ohne Patientenschaden sehr wichtig. Auch hier gilt: Berichten Sie lieber öfter und im Zweifel, ob die Kollegen bereits gemeldet haben, lieber doppelt - es gibt kein "zu viel"!
Bedenken Sie beim Erstellen Ihres Berichtes: Nur die von Ihnen genannten
Informationen können in die fallbezogene Analyse und die daraus resultierenden
Verbesserungsvorschläge einbezogen werden. Berichten Sie also alle Details,
die Ihnen relevant erscheinen.
Gerne können Sie auch länger zurückliegende Ereignisse, Probleme und
Erlebnisse sowohl positiver als auch negativer Art berichten, sofern
diese immer noch Relevanz besitzen und Sie sich in ausreichendem Maße
daran erinnern.
Sie können Ihren Fallbericht Online über das pasis-Portal erstellen.
Melden Sie sich hierzu auf der pasis-Startseite mit Ihrem Benutzernamen und
Passwort an. Sofern Ihnen diese Informationen fehlen, wenden Sie sich
bitte an einen der pasis-Beauftragten Ihrer Institution oder an das pasis-Team.
Im Benutzerbereich kommen Sie durch Klicken auf "Fallbericht verfassen"
zum geschützten pasis-Online-Formular, in das Sie das Ereignis eingeben können.
Ein Fallbericht besteht aus folgenden im Formular vorgegebenen Teilen:
(Dabei gibt es keine Pflichtfelder! Füllen Sie die Felder aus,
die Sie für diesen Fall relevant halten.)
Durch Anklicken des Buttons "Ereignisbericht absenden" wird der Ereignisbericht
über eine verschlüsselte, sichere SSL-Verbindung bei pasis
eingetragen. Eine Rückverfolgung zu Ihnen ist nicht möglich.
Die Absendung der Meldung wird bestätigt, Sie erhalten eine "Fallnummer"
und einen "Fallcode". Die Fallnummer dient der Erkennung Ihres Falles
in der Liste, da der Titel bei der Anonymisierung ggf. geändert wird.
Den Fallcode benötigen Sie, um eventuell auf Rückfragen anonym
antworten zu können.
Alle Online eingetragenen Fallberichte werden nach erfolgter Anonymisierung
sicher und unwiderruflich gelöscht. In pasis befindet sich dann nur noch
eine anonymisierte Kopie des Fallberichtes.