Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | störend / negatives Beispiel | Häufigkeit | jede Woche | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / passiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | Wir haben täglich 2-4 elektive Zugänge. Diese werden in der Regel fĂĽr 10.30 Uhr einbestellt, da bis dahin in der Regel die Entlassungen geregelt sind und eine zĂĽgige Aufnahme ermöglicht wird. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Ein Teil der elektiven Zugänge kommt zur Zeit schon einige Stunden zuvor auf Station, oft soll ein CT oder ähnliches laufen, diese Patienten sind in der Regel auch nĂĽchtern. Um diese Zeit ist selten ein Bett frei (nachts wurde ĂĽber die Notaufnahme belegt) und die Patienten mĂĽssen auf dem Flur warten. Oft ist auch noch gar nicht geklärt, wer ĂĽberhaupt entlassen wird und wohin der neue Patient kommt und welcher Arzt zuständig ist. (Die Station ist in mehrere Bereiche aufgeteilt) Die Patienten sind unzufrieden und fĂĽhlen sich nicht gut aufgehoben. Die Wartezeit beträgt zwischen 3 und 6 Stunden! | Schlagwörter | ||
Krankenhaus Normalstation Organisationale Strukturen Patientenwechsel Platzmangel Koordination Zuständigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
lange Wartezeiten, unklare Zuständigkeiten, unzufriedene Patienten, gefordertes Personal | |||
Eigener Ratschlag | ||||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Antizipiere und plane voraus · Setze Prioritäten dynamisch · mentale, psychische Faktoren · organisationale Strukturen · Extern bedingte / importierte Risiken · Zeitfaktoren · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |