| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | störend / negatives Beispiel | Häufigkeit | jeden Monat |
Risiko / Schwere: 3 ∼
Häufigkeit: 4 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Aufgrund der spĂ€ten Untersuchungen des Arztes konnten geplante Entlassungen erst gehen, nachdem der Bettenservicedienst schon weg war. Betten wurden aber von ZugĂ€ngen benötigt. Personal hat ein sehr hohe Arbeitsaufkommen. | Schlagwörter | ||
| PĂ€diatrie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Geburtshilfe Krankenhaus Normalstation Organisationale Strukturen Personalverteilung Koordination Arbeitsbelastung, -stunden |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Zeit geht an Patienten und Pflege verloren. | |||
| Eigener Ratschlag | Feste Zeiten der Arztvisitation | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstĂŒtzen und sich koordinieren · organisationale Strukturen · PrioritĂ€ten, Fokus, strategische Ausrichtung · Arbeitsplatzgestaltung · Zeitfaktoren · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |