| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | keine Angabe |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 2 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | Vorstellung des Patienten mit instabiler Angina pectoris. | |||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Der Patient stellte sich vor mit instabiler Angina pectoris. Es ist eine koronare Herzkrankheit bekannt. Nach Troponin-Kontrollen Verlegung des noch nicht beschwerdefreiem Patienten auf die CPU, ohne direkt geplanter Koronarangiographie. Es erfolgte dann nach Reevalierung eine invasive Untersuchung in welcher mehrere Stenosen interveniert wurden. | Schlagwörter | ||
| Kardiologie Krankenhaus Wachstation Herzkatheterlabor Herz / Gefäße / Kreislauf Herzinfarkt Informationsfluss Personalverteilung Koordination Zuständigkeit Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Kommunikation zwischen beiden Abteilungen, verzögerte Indikationsstellung für akute invasive Abklärung. | |||
| Eigener Ratschlag | ||||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Verhindere und erkenne Fixierungsfehler · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · Sicherheitskultur · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |