| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | keine Angabe |
Risiko / Schwere: 5 ∼
Häufigkeit: 4 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / aktiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | Patient mit über 2,5 Promille auf Normalstation | |||
| Wichtige Begleitumstände | Aufnahmestation voll, laut Arzt ist Patient kooperativ 1-2 stündlich zu Überwachen, Patient soll nicht auf Intensiv oder IMC | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Alkoholisierter Patient 1-2 stündlich zu Überwachen, Patient weigert sich wird aggressiv, schlägt nach dem Pflegepersonal | Schlagwörter | ||
| Krankenhaus Normalstation Personalverletzung, -Gefährdung Patientenverletzung / Gefährdung Durchgangssyndrom/Delirium Personalmangel Zuständigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
1 Pflegeperson Nachts ist überfordert mit alkoholisierten Patienten, Mitpatienten beschweren sich | |||
| Eigener Ratschlag | feste Richtlinie, schriftlich hinterlegt, dass Patienten z.B. über 2,0 Promille auf Intensiv oder IMC oder separate Station mit mehr Pflegepersonen betreut werden | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Antizipiere und plane voraus · Hilfe anfordern, lieber früh als spät · Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · mentale, psychische Faktoren · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Stellenbesetzung, -situation · Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden · Führung / Koordination · Teamkultur · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |