Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / keine Angabe | Häufigkeit | fast täglich | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / aktiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | OP-Manager mit vielen zusätzlichen Aufgaben außerhalb des OP-Bereichs, deswegen stundenlange Abwesenheit oft unbekannter Länge, Abwesenheit auch häufig vorher nicht bekannt,nicht erreichbar, oft ohne Übergabegespräch, Telefon umgeleitet auf Anästhesie. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Der im OP Aufsicht führende Anästhesist, der primär die Aufgabe hat, den Bereich Anästhesie zu lenken (was auch bedeutet, für Notfälle und Probleme im OP Ansprech- und Hilfspartner zu sein) ist durch häufige Abwesenheit des OP-Managers (Organisation des OP Ablaufs insgesamt) überlastet, da in Doppelfunktion tätig! Im OP mehrere junge Kollegen am Beginn der Ausbildung Anästhesie. Zusätzliche Aufgabe der Aufsicht Anästhesie (bei Abwesenheit des Hubschrauber-Notarztes, der den Aufwachraum mitbetreut) ist die ärztliche Betreuung der Patienten im Aufwachraum - dort ca. 10 Betten. Durch die Mehrfachtätigkeit sind Sicherheitsprobleme vorprogrammiert! | Schlagwörter | ||
OP Organisationale Strukturen Koordination Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Bisher noch kein größerer Zwischenfall, aber viele Beinahe-Probleme! | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Rufanlage im OP-Bereich oft gar nicht, bzw. schlecht zu verstehen, zusätzlich relativ häufig Störungen in der Telefon-Anlage (wöchentlich vorkommend!). | |||
Eigener Ratschlag | Installation eines hauptamtlichen Stellvertreters ohne Doppelbelastung bei Abwesenheit des OP-Managers. Technische Verbesserungen in Rufanalage und Telefonbereich. | |||