Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | ärgerlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | keine Angabe | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Z. n. Pneumonie, Inspiratorisch abgeschwächtes Atemgeräusch | |||
Wichtige Begleitumstände | adäquates Verhalten des Patienten | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | lt.Arzt: Atemtherapie mit der Physiotherapie effektiv ,die Physiotherapie den Patienten gegen ein Zellstoffblatt pusten lassen.Nach Angaben der Physiotherapie wird der Atemtrainer vom Patienten nicht verstanden | Schlagwörter | ||
Krankenhaus Normalstation respiratorische Insuffizienz Personalverteilung Koordination Zuständigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Die Pflege übernahm die Erklärung des Atemtrainer, zusätzlich mehrmals pro Schicht CPAP und Übung mit dem Atemtrainer unter Anleitung der Pflegekraft | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | ||||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Setze Prioritäten dynamisch · Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes Teammitglied mit Beharrlichkeit · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · klinischer Zustand, Bedingungen · Team- Unterstützung · Teamkultur · |
![]() |