| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | jeden Monat |
Risiko / Schwere: 5 ∼
Häufigkeit: 1 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | Verwirrt | |||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Patient mit Verdacht auf Hirnblutung liegt schlafend auf Röntgentisch im Schockraum. Wacht plötzlich auf und will aufstehen. Beinahe runtergefallen; Patient ist nicht einsichtig. Angeblich kein Gurt oder andere Sicherung für diesen Tisch vorhanden. | Schlagwörter | ||
| Schockraum/Diagnostik (MRT, CT...) Schockraum/Notaufnahme Sturz von OP-Tisch, Bett Patientenverletzung / Gefährdung Vigilanzminderung/Bewußtlosigkeit Zuständigkeit Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Schnelles Eingreifen eines MTA hat Sturz verhindert. | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | Sicherungsgurte oder wenigstens Gitter beschaffen! | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) |
Der Röntgentisch hat keine Sicherungsmöglichkeit. Dadurch besteht jederzeit die Gefahr, dass ein Patient herabstürzen kann. | |
Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren |
Die MTA bemerkte den drohenden Sturz und konnte diesen durch ihr Eingreifen verhindern. | |
klinischer Zustand, Bedingungen - (Patient) |
Der Patient kam mir V.a. einer Hirnblutung in die Klinik. Der Patient hat geschlafen und war verwirrt. | |
Extern bedingte / importierte Risiken - (Organisation) |
Der Röntgentisch bietet keine Möglichkeit den Patienten zu sichern. Das Anschaffen von Sicherungsgurten kann das Risiko deutlich reduzieren. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · klinischer Zustand, Bedingungen · klinischer Zustand, Bedingungen · Extern bedingte / importierte Risiken · Extern bedingte / importierte Risiken · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Bedienbarkeit, Brauchbarkeit · | ||