| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | jede Woche |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 3 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / passiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Im Hause sind zwei unterschiedliche Dosierungen für Morphinperfusoren üblich. Es werden sowohl Perfusoren mit 50mg/50ml als auch Perfusoren mit 100mg/50ml verwendet. Dies kann zu Überdosierungen führen. | Schlagwörter | ||
| Krankenhaus Medikamente / Substanzen / Infusionen Über- Unterdosierung Medikamentenverwechslung (Dosis, Applikation) |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | Standard für alle entweder nur 50mg/50ml oder nur 100mg/50ml. | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen - (Aufgabe ⁄ Maßnahmen) |
Unterschiedliche Perfusordosierungen in einem Haus können schnell zu Über- und/oder Unterdosierung eines Medikamentes führen. Wünschenswert wäre hier eine einheitliche Regelung aller Abteilungen. |
|
verbale Kommunikation - (Kommunikation) |
||
geschriebene Kommunikation - (Kommunikation) |
Unterschiedliche Dosierungen eines Perfusors können sehr leicht zu Medikamentenfehldosierungen führen. Doch auch in der Routine sollte man die 5-R-Regel anwenden. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: Aufgabe ⁄ MaßnahmenAlle Kategorien Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · verbale Kommunikation · verbale Kommunikation · geschriebene Kommunikation · geschriebene Kommunikation · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |