| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | jeden Monat |
Risiko / Schwere: 5 ∼
Häufigkeit: 2 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Im Schockraum gibt es seit mehreren Monaten einen neuen Defibrillator mit Monitoring, der nun das GerĂ€t fĂŒrs Standartmonitoring dort sein soll. Es haben noch nicht alle Mitarbeiter eine Einweisung. Neulich kam ein Patient von drauĂen, der Ersatzmonitor (das VorgĂ€ngermodell) hatte zuwenig AkkukapazitĂ€t, war evtl. nicht richtig eingesteckt, so dass er nicht fĂŒr den Transport zur Diagnostik reichte. Das neue GerĂ€t darf ohne Einweisung nicht benutzt werden, es wird letztendlich aber dennoch verwendet. | Schlagwörter | ||
| AnÀsthesie OP Defibrillator Lagerung med. Equipment GerÀteeinweisung ZustÀndigkeit Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Dass alles gut ging. | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Es ist keine Zeit morgens bei der FrĂŒhbesprechung eine kurz Einweisung zu machen. FrĂŒher gab es einen Tag in der Woche, an dem es eine 1/2 Stunde spĂ€ter losging im OP und alle Abteilungen hatten hier Zeit fĂŒr kurze Einweisung oder sonstige Fortbildungen. | |||
| Eigener Ratschlag | ||||