Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | nur dieses mal | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / aktiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | Patient hat Insulin allein gespritzt | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Patient wollte Insulin spritzen, dabei ist die Nadel abgebrochen. Patient hat es selbst gemerkt und sich dann gemeldet. Arzt informiert. Es mußte dann eine kleine OP gemacht werden um die Nadel zu entfernen. | Schlagwörter | ||
Krankenhaus Normalstation Katheter, Hilfsmittel, Material |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Eine zusätzliche OP für den Patienten | |||
Eigener Ratschlag | ||||
![]() | ||
PaSIS hat mit der Vertriebsfirma Kontakt aufgenommen. Die Nadeln sind von einem weltweit tätigen großen Hersteller, extrem fein, silikonisiert (verbessert Gleiten durch Gewebe). Nach Recherchen durch die Firma ist lediglich ein Fall eines Kanülenbruchs bekannt, in dem aber eine Mehrfachanwendung der Kanüle vorausging. Bei mehrfachem (natürlich auch vorschriftswidrigem) Gebrauch einer Nadel kann es durchaus selten durch Scharten- und "Widerhaken"-Bildung zu Komplikationen wie Kanülenbruch kommen. Insgesamt scheint es ein Einzelfall zu sein, der weder auf Kanülenfehler noch auf vorschriftswidrigen Gebrauch hindeutet. | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Hilfe anfordern, lieber früh als spät · Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik) · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · mentale, psychische Faktoren · Intaktheit der Ausrüstung · Bedienbarkeit, Brauchbarkeit · |
![]() |