Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | nur dieses mal | ![]() |
Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | Patient, kardiopulmonal initial stabil. | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Einige Zeit nach kleinem Eingriff wird das Abdomen des Patienten klinisch auffällig. Mit den Zeichen eines akuten Abdomens wird der Patient laparotomiert. Dabei zeigt sich eine Darmverletzung. Die Stelle wird übernäht, es wird jedoch keine Drainage eingelegt. Wenige Tage später muss Patient mit den Zeichen eines septischen Schocks auf der Intensivstation behandelt werden. Bei der erneuten Laparotomie zeigt sich eine ausgedehnte Peritonitis. | Schlagwörter | ||
Intensivmedizin Chirurgie Allgemeinchirurige Krankenhaus OP Abdomen, GI-Trakt |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Nachteile einer zurückhaltenden Indikationsstellung für Drainageneinlage bei Darmübernähung nach Perforation bedenken. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Antizipiere und plane voraus · klinischer Zustand, Bedingungen · Sicherheitskultur · Entscheidungshilfen · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |