| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 5 ∼
Häufigkeit: 0 |
| Rolle im Ereignis | Rettungsassisten / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | Es wird ein kaltschweißiger Patient vorgefunden, der im EKG einen Kammerersatzrhythmus mit einer niedrigen Frequenz bietet. Luftnot oder pektanginöse Beschwerden werden bei einer erniedrigten Raumluftsättigung und einer Hypotonie verneint. | |||
| Wichtige Begleitumstände | Bereits zu beginn Spannungen zwischen den Notfallteams. | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Alarmierung von RTW und NEF unter dem Stichwort "Herz Kreislauf". Eintreffzeit wenige Minuten. Der Notarzt erkundigt sich beim RTW-Team, ob ein Betablocker mitgeführt werde. Hierbei kam es zu Unstimmigkeiten innerhalb des Teams. Zunächst kein Vorbereiten des o.g. Medikamentes, woraufhin der Notarzt sich das Medikament selbst aufzieht und appliziert . | Schlagwörter | ||
| Notfallmedizin Rettungsdienst Boden Patientenverletzung / Gefährdung Medikamente / Substanzen / Infusionen Bradykardie /-arrhythmie Aus- und Weiterbildung |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | ||||