| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 2 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Nicht übereinstimmen von Patient und Etikette auf der Zuweisung, sowie Etiketten auf den Blutentnahmeröhrchen. | Schlagwörter | ||
| Pädiatrie Krankenhaus Blutprodukte Beschriftung von Spritzen etc. Koordination Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Vom Labor aus wurden Rückfragen gehalten. Der Fall konnte aufgeklärt werden. | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | Vier-Augen-Prinzip: Arzt und Pflegekraft überprüfen Material und Patient. | |||