| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 3 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | PrƤmedikationsblatt: "Blutdruck grenzwertig, keine Dauermedikation". RR-Ausgangswert hyperton, bei OP-Ende leicht erhƶht. Bedarfsmedikation für AWR: Nifedipin sl. Im Verlauf erneuter Anstieg des Blutdruckes. Nach Gabe des Antihypertensivums RR-Abfall auf < 100 mmHg syst.. Es fƤllt auf, dass < 1000 ml Infusionen (am ganzen Tag) infundiert waren. Besserung auf 1000 ml Elektrolytlƶsung. Reaktive Vasokonstriktion bei HypovolƤmie? | Schlagwörter | ||
| AnƤsthesie Krankenhaus Aufwachraum Herz / GefƤĆe / Kreislauf Hyper- und Hypotonie Organisationale Strukturen |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | ||||