| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / negatives Beispiel | Häufigkeit | jede Woche |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 4 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / passiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | Patient nach längere Beatmung,erfolgreiches Weaning, Patient zur Mobilisation motiviert. Örtlich und zur Person orientiert. | |||
| Wichtige Begleitumstände | Gefäßoperation | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Am Wochenende ärztliches Anordnung zwecks Kontrakturenbehandlung. Physiotherapie behandelt Patienten jedoch nur innerhalb der Woche | Schlagwörter | ||
| Krankenhaus Durchgangssyndrom/Delirium Personalverteilung Koordination Zuständigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | Die Physiotherapie sollte auch Nachmittags und am Wochenende das volle Programm durchführen. Die Patienten sind ja nicht nur Vormittags therapiebedürftig | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |