| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 5 ∼
Häufigkeit: 1 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | "Patient intubiert beatmet | |||
| Wichtige Begleitumstände | analgosediert" | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Schlagwörter | |||
| Innere Medizin und Allgemeinmedizin Intensivstation Transfusionen Übertragungsfehler Parallelnarkosen und -behandlung Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
"Blutabnahme in ein unbeschriftetes Röhrchen durch ärztliches Personal | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
gleichzeitige Akutaufnahme auf Nachbarstation | |||
| Eigener Ratschlag | Ablegen der unbeschrifteten Röhrchen am Arbeitsplatz - Beschriftung durch Pflegepersonal | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · organisationale Strukturen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · verbale Kommunikation · geschriebene Kommunikation · Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden · Zeitfaktoren · | ||