| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | keine Angabe |
Risiko / Schwere: 0 ∼
Häufigkeit: 0 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | Patient mit einem malignen Grundleiden: jetzt akute Dekompensation unklarer Genese | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Diagnose bei Aufnahme: Dekompensierte Herzinsuffizienz, Pleuraerguss, Überwässerung. Aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes konnte der Patient nur wenig Flüssigkeit zu sich nehmen, und hatte trotz forcierter Diuretikagabe nur eine sehr geringe Ausscheidung (<500ml). Die Punktion des Pleuraergusses erfolgte erst einige Zeit nach Aufnahme in die Klinik, die Diagnose des akuten Nierenversagens wurde verzögert gestellt. | Schlagwörter | ||
| Innere Medizin und Allgemeinmedizin Normalstation Wund- und sonstige Drainagen Urogenitaltrakt Spezielle Befunde, Patientenunterlagen Informationsfluss |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Nichts! | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
die Diagnose wurde erst verzögert nach mehreren Tagen Klinikaufenthalt gestellt | |||
| Eigener Ratschlag | Der Anamnesebogen war sehr unübersichtlich geführt. Es sollte sichergestellt sein, dass die Vorgaben der Aufnahme auf Station sofort umgesetzt werden. | |||