| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / negatives Beispiel | Häufigkeit | nur dieses mal |
Risiko / Schwere: 0 ∼
Häufigkeit: 0 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / aktiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | Kleinkind zur planmäßigen Adenotomie, infektfrei | |||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Kind wird mit liegender, entblockter LM tief schlafend (ohne Eigenreflexe) vom Anästhesisten in den Aufwachraum gebracht, erste Sättigung unter 85%. Der Anästhesist entfernt die LM, daraufhin weiterer Sättigungsabfall bis knapp 65% und Stridor - erfahrener Arzt wird geholt, auf Beatmung mit mit Ambubeutel rasche Erholung, im weiteren Verlauf stabil. | Schlagwörter | ||
| Kinderanästhesie Aufwachraum respiratorische Insuffizienz Koordination Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
rasche Reaktion des Pflegepersonals | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Kind noch zu tief schlafend, Eingriff im Kopfbereich + entblockte LM | |||
| Eigener Ratschlag | Bei Kopf-Eingriffen im OP abwarten, bis das Kind Schutzreflexe hat!! | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) · klinischer Zustand, Bedingungen · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |