| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr |
Risiko / Schwere: 0 ∼
Häufigkeit: 0 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / aktiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | Übelkeit Erbrechen des Patienten auf Normalstation mit Isolation, nach Tagen Diagnose Novo-viraler Infekt | |||
| Wichtige Begleitumstände | auf gleicher Versorgungsebene auch Schwangere und Neugeborene sowie Tumorpatienten, Hygienekommission tagt nur zweimal jährlich | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | "Hygieneplan und im Routinebetrieb befindliche Händedesinfektionsmittel sind ausgewiesen und über die üblichen Klinikpfade erreichbar, Patientenisolation usw. ist vorgeschrieben, aber ausgewiesenes Händedesinfektionsmittel ist gegenüber Noro-Viren im Gegensatz zu anderen Desinfektionsmitteln nicht sicher wirksam (lt. Herstellerangaben ""begrenzt viruzid"", d.h. vorgesehene Hygieneschranke (Kittelwechsel, Mundschutz, usw...) hat deutliche Lücke" | Schlagwörter | ||
| Chirurgie Normalstation Infektionen und Hygiene |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
trotz fehlendem Informationspfad gelangte der Tipp zum Wechsel des Händedesinfektionsmittels relativ schnell auf Station | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Information wurde nicht über die verantwortlichen Stellen an uns herangetragen | |||
| Eigener Ratschlag | Wie bei der Blutabnahme als Risikoprofil die potentielle Hep.C oder HIV hinterlegt ist, sollte bei unklarer Gastroenteritis solange ein Noro-Virus angenommen werden, bis das Gegenteil feststeht. Das ist allemal billiger als die Stationsschließung bei entsprechender Virusverteilung. | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Setze Prioritäten dynamisch · klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · Sicherheitskultur · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |