| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | störend / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 3 ∼
Häufigkeit: 2 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / passiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Ein Patient leidet postoperativ nach Extremitäten-OP an starken Schmerzen. Es erfolgen mehrere Tage BemĂĽhungen, die Schmerzen erträglich zu machen. Erst dann wird eine kompetente Schmerztherapie eingeleitet. | Schlagwörter | ||
| Akutschmerztherapie Normalstation Koordination |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | Äußerungen der Patienten müssen immer ernst genommen werden, ein erträgliches Schmerzniveau ist so bald als möglich anzustreben, dazu müssen die entsprechenden Schritte eingeleitet werden, vor allem muss ein 'Expertenkonsil' durchgeführt werden. | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Hilfe anfordern, lieber frĂĽh als spät · klinischer Zustand, Bedingungen · mentale, psychische Faktoren · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Entscheidungshilfen · Person / Individuum · verbale Kommunikation · geschriebene Kommunikation · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |