| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | ärgerlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | jeden Monat |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 3 |
| Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Patient gibt Atemnot an --> Pflegedienst überprüft Vitalzeichen --> Blutdruckabfall --> MET (Medical Emergency-Team) wird eingeschaltet --> Anruf in der Leitzentrale erfolglos (mehrmaliger Anruf) --> Die Stützpunktassistentin kennt keinen MET-Dienst, gibt aber den Notruf weiter. Der zuständige Anästhesist kennt keinen MET-Dienst --> kommt aber auf Station. | Schlagwörter | ||
| Andere Normalstation Alarmierung |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Das letztendlich doch noch ein Arzt den Patienten versorgen/ behandeln konnte. | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
"Informationsmangel zwischen MET-Beauftragten und seinen Mitarbeitern --> Leitstelle ist gar nicht informiert | |||
| Eigener Ratschlag | Zeit!" | |||