| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | jeden Monat |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 3 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | Postoperativ stabil, kein Reinfarkt, keine Rippenfrakturen, kein Pneu | |||
| Wichtige Begleitumstände | relativ unerfahrenes Personal | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Bei Narkoseeinleitung massive Kreislaufinstabilität. Notfallknopf gedrückt, primär keine Hilfe durch OP-Aufsicht. Durch OP-Pflege erfahrenen Kollegen aus Nachbarsaal organisiert. Aufwendiges Notfallmanagement. Nach kurzer Zeit wieder stabile Verhältnisse. OP im Anschluss durchgeführt!? | Schlagwörter | ||
| Anästhesie Einleitung |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | ||||