| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | jede Woche |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 3 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / aktiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Im Verlauf der letzten Wochen wurden zunehmend häufig "Verunreinigungen" in den Propofol-Perfusorspritzen durch "ausgestanzte" Teile des Gummistöpsel bemerkt. | Schlagwörter | ||
| Intensivmedizin Intensivstation Medikamentenzubereitung Perfusorspritzen und -leitungen |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Die Verunreinigungen wurden bemerkt. | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Potentielles Infektionsrisiko, embolisches Risiko für den Patienten. | |||
| Eigener Ratschlag | Aufziehen des Propofols nicht mehr mittels der Kanüle der Perfusorspritze, sondern durch Spike-Kanülen mit Partikelfilter. Bei allen anderen Perfusoren mit klarer Injektionslösung regelhafte makroskopische Sichtkontrolle auf Verunreinigungen. Parallel Rückfrage beim Hersteller bezüglich veränderter Zusammensetzung der Gummistöpsel. | |||
| Dem Ratschlag des Melders ist kaum mehr etwas hinzuzufügen , durch das Aufziehen der Medikamente mittels Spike mit Partikelfilter können Verunreinigengen abgefangen werden . | ||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Sicherheitskultur · Bedienbarkeit, Brauchbarkeit · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |