| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / keine Angabe | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr |
Risiko / Schwere: 3 ∼
Häufigkeit: 2 |
| Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / passiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | ||||
| Wichtige Begleitumstände | ||||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Die Röntgenkontrolle wird im OP gemacht, das Bild steht erst im AWR zur Verfügung. Dadurch kann eine Luxation erst im AWR erkannt werden. | Schlagwörter | ||
| Orthopädie Aufwachraum Bildgebungen Koordination |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
| Eigener Ratschlag | ||||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
organisationale Strukturen - (Organisation) |
Das Entwickeln der im OP gemachten Röntgenbilder ist nur in der Radiologie möglich. | |
Sicherheitskultur - (Organisation) |
Die Befunde stehen erst zur Verfügung, wenn der Patient im Aufwachraum liegt. Sollte der Befund ein therapiebedürftiges Ergebnis enthalten muß der Patient erneut in den OP gebracht werden. | |
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · organisationale Strukturen · organisationale Strukturen · Sicherheitskultur · Sicherheitskultur · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Aufgaben- und Prozessdesign und -struktur · Arbeitsplatzgestaltung · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |