Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | ärgerlich / keine Angabe | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | Älterer Patient, präoperativ delirant | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | "Anamnestisch präop. Delirium | Schlagwörter | ||
Anästhesie präoperative Evaluation Spezielle Befunde, Patientenunterlagen |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
nicht auf Anästhesie-Prämedikationsbogen benannt. Laut Angehörigen sei der Arzt bei Prämedikationsgespräch darauf hingewiesen worden." | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | ||||
![]() | ||
Personalresourcen sind oftmals sehr knapp bemessen. Dennoch sollte man nicht von wichtigen und sinnvollen Standards abweichen. Eine genaue Anamneseerhebung vor einer OP ist ein wichtiger Bestandteil des Aufklärungsgespräches. Zur Sicherheit des Patienten sollten hier alle Informationen gesammelt und schriftlich festgehalten werden. | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: KommunikationAlle Kategorien Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · geschriebene Kommunikation · |
![]() |