Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | nur dieses mal | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Apoplex nach endovaskulärer Ausschaltung eines infrarenalen Bauchaortenaneurysmas bei unauffälligen Carotiden. | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | In den letzten Monaten sind 2 Apoplexfälle nach einer endovaskulären Ausschaltung eines infrarenalen Bauchaortenaneurysmas aufgetreten. Die Patienten hatten präoperativ einen unauffälligen Carotisbefund in der Duplexsonografie. Rhythmusstörungen oder andere potientielle Emboliequellen wurden präoperativ ausgeschlossen. Wir vermuten, dass die langen starren Lunderquistdrähte, die normalerweile über den Aortenbogen hinaus vorgeschoben werden, an der verkalkten Aortenwand Kalkbestandteile mechanisch ablösen, die dann als Embolus fortgeleitet werden und diese Apoplexe auslösen. | Schlagwörter | ||
HTG-Chirurgie Normalstation Kopf Hemisymptomatik Stamm, Rumpf OP-Sieb Informationsfluss Koordination Zuständigkeit Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Wir haben daraufhin beschlossen, diese langen und starren Führungsdrähte nicht mehr über den Aortenbogen hinaus vorzuschieben. Hierzu durchleuchten wir kurz den Thorax und bestimmen so, wie weit die Drähte vorgeschoben werden dürfen. Seit dieser Maßnahme sind keine weiteren Fälle dieser Art aufgetreten. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Setze Prioritäten dynamisch |
Hier ist es bei einer Routineuntersucheung in kurzer Zeit zu Komplikationen gekommen. Daraufhin wurde die Vorgehensweise neu überdacht und angepaßt. Nach der neuen Vorgehensweise ist dieser Zwischenfall nicht wieder aufgetreten. Dies hier ist ein gutes Beispiel dafür, daß man beim Auftreten von Komplikationen auch altbewährte Vorgehensweise analysieren und den neuen Verhältnissen anpassen sollte. |
|
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · Setze Prioritäten dynamisch · Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik) · Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) · organisationale Strukturen · Extern bedingte / importierte Risiken · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Intaktheit der Ausrüstung · Positionierung, Aufbewahrung · Bedienbarkeit, Brauchbarkeit · Führung / Koordination · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |