Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Älterer Patient wird seit einigen Tagen auf Normalstation wegen Pneumonie mit Mehrfach-Antibiose behandelt; Patient war bis zum Beginn des stationären Aufenthalts berufstätig. | |||
Wichtige Begleitumstände | Auf Normalststation Verschlechterung seit 1-2 Tagen wahrgenommen; Patient trübt ein, dabei sehr unruhig; wird 3-Punkt-fixiert, da er sich alle Zugänge zieht; Patient ist sehr exsikkiert. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Übernahme des Patienten auf Intensivstation; Patient wird in oben beschriebenem Zustand ohne Sauerstoff-Gabe und Überwachung auf Intensiv gebracht; nach sofortiger Intubation, Anlage aller notwendigen Katheter und Flüssigkeitssubstitution hämodynamisch instabil, trotz höchstdosierter Katecholamingabe. | Schlagwörter | ||
Intensivmedizin Intensivstation Pneumonie Sepsis Koordination Arbeitsbelastung, -stunden Aus- und Weiterbildung Zuständigkeit Parallelnarkosen und -behandlung |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Patient kam trotz eindeutiger Zeichen der massiven pulmonalen und Vigilanz- Verschlechterung sehr spät in intensivmedizinische Behandlung. | |||
Eigener Ratschlag | Mehr Personal auf Normalstation, damit Fälle wie oben nicht übersehen werden und zeitnah reagiert werden kann. | |||