Ereignisbericht lesen |
Veralterte Medikamentenliste wird ausgedruckt | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 2 |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | weniger als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Verlegung auf Intensivstation | |||
Wichtige Begleitumstände | Viele Patienten, Stress, Zeitdruck | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Bei einen Patienten, welcher Aufgenommen wurde und der vor kurzem in stationärer Behandlung war, wurden die Medikamente aus dem alten Brief kopiert. Bei Einfügen der Medikamente auf den Anamnesebogen wurde eine zuletzt kopierte Medikamentenliste eingefügt. Auf Grund einer sehr hohen Patientenzahl an dem Tag und Stress wurde die Liste nicht kontrolliert und ist ausgedruckt worden. | Schlagwörter | ||
Intensivmedizin Krankenhaus Intensivstation Dokumentation Computer Ãœbertragungsfehler Spezielle Befunde, Patientenunterlagen Organisationale Strukturen Arbeitsbelastung, -stunden |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | ||||
Gedanken zur Analyse und zu Präventionsmöglichkeiten | ||
PaSIS-Analyse in einzelne Analyseeinheiten aufgegliedert nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
CRM Konzept Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen |
Unter Zeitdruck kann sehr schnell dazu führen, dass man Schriftstücke nicht ganz genau liest, meist nur überfliegt, die vermeintlich "wichtigen " Angaben kontrolliert. Dabei kann es passieren, daß Kleinigkeiten wie z.B. ein anderes Datum nicht bemerkt werden. | |
CRM Konzept Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) |
Bei Medikamentenanordnungen sollte man die gleiche Sorgfalt anwenden wie bei der Gabe der Medikation (siehe 6-R-Regel). Gerade in Zeiten mit hohem Arbeitsaufkommen passieren sehr schnell Verwechslungen, die für den Patienten weitreichende Folgen haben können. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · geschriebene Kommunikation · Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden · Zeitfaktoren · |
Maßnahmen zum Fallbericht | |
Maßnahme No. | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |