Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Patienten der Unfallchirurgie, bei denen die Physiotherapie ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung ist. | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Physiotherapie findet an Sonn-und Feiertagen nicht statt. An mehreren aufeinanderfolgenden Feiertagen wie z.B. an Ostern ist dies zum großen Nachteil für Patienten, die z.B kurz vor den Feiertagen operiert wurden. Diese lernen deutlich später das Laufen an GST. Außerdem werden Patienten, welche zur Remobilisation aufgenommen werden nur unzureichend versorgt. Zwar kann die Pflege die Mobilisation durchführen. Diese kann aber das Laufen an Gehstützen z.B teilweise nur unzureichend erklären, da die nötige Ausbildung fehlt. | Schlagwörter | ||
Chirurgie Krankenhaus Normalstation Organisationale Strukturen Personalverteilung Zuständigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Durchführung der Mobilisation durch Pflegepersonal | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Teilweise fehlende Zeit des Pflegepersonals, zusätzliche Belastung des Pflegepersonals, fehlende Ausbildung des Pflegepersonals bei bestimmten Tätigkeiten | |||
Eigener Ratschlag | Es sollte zumindest an solchen Feiertagen wie Ostern und Weihnachten eine Feiertagsbesetzung an Physiotherapeuten eingesetzt werden. Dies führt dann teilweise auch zu früheren Entlassungen, da Patienten schneller wieder mobil sind. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Setze Prioritäten dynamisch · Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik) · organisationale Strukturen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · verbale Kommunikation · Stellenbesetzung, -situation · Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden · Kompetenz · |
![]() |