Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | ärgerlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | jede Woche | ![]() |
Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Mitarbeiter der Ambulanz bringen täglich Labor zur nächstmöglichen Station, damit PED Labor dieses weg bringt. Labor wird nach letztem PED Rundgang auf Normalstation, ohne Hinweis darauf, im Laborfach abgelegt. | Schlagwörter | ||
Notaufnahme Schockraum/Notaufnahme Labor Informationsfluss Koordination Arbeitsbelastung, -stunden Zuständigkeit Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Eigenes Laborfach in der Ambulanz, falls noch nicht vorhanden. Normalstation nicht zum "Laborwege sparen" nutzen. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 3 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Setze Prioritäten dynamisch · Mobilisiere alle verfĂĽgbaren Ressourcen (Personen und Technik) · organisationale Strukturen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Extern bedingte / importierte Risiken · verbale Kommunikation · Arbeitsplatzgestaltung · Zeitfaktoren · FĂĽhrung / Koordination · |
![]() |