Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | keine Angabe | ![]() |
Rolle im Ereignis | keine Angabe / passiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Patient mit Extremitätenfraktur | |||
Wichtige Begleitumstände | Älterer Patient; hatte bereits vom Notarzt Opiate erhalten | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Patient erhält auf der Allgemeinstation Piritramid. In der OP-Schleuse kommt er mit einer SpO2 von <85% an. Nach sofortiger O2-Gabe Besserung der Werte auf > 90%. | Schlagwörter | ||
Chirurgie Normalstation Über- Unterdosierung |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | ältere Patienten sollten unter Umständen geringere Opiatdosen erhalten. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) |
Eine Extremitätenfraktur ist sehr schmerzhaft, trotzdem sollte man bei älteren, kachektischen Patienten das Schmerzmittel langsam bis zum Wirkungsgrad herantitrieren. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme in diesen Situationen könnte eine standardmäßige Sauerstoffgabe sein. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Re-evaluiere die Situation immer wieder (wende das 10-Sekunden-für-10-Minuten-Prinzip an) · klinischer Zustand, Bedingungen · Sicherheitskultur · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |