Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | keine Angabe | ![]() |
Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | Beatmeter Patient wird vom Notarzt in den Schockraum gebracht. | |||
Wichtige Begleitumstände | Das im Schockraum fest etablierte Narkosebeatmungsgerät gehört einer älteren Gerätegeneration an. Die am Anfang der Ausbildung stehenden Anästhesieärzte arbeiten im OP immer mit neueren Geräten. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Anästhesiearzt nimmt den Patienten im Schockraum an. Es vergehen einige Minuten, bis der Anästhesie Facharzt in den Schockraum nachkommt. Inzwischen wurde die Beatmung mit dem Schockraum-Beatmungsgerät begonnen. Die Ventilation ist allerdings aufgrund der besonderen Ventilfunktion /-konstruktion unzureichend. | Schlagwörter | ||
Anästhesie Schockraum/Diagnostik (MRT, CT...) Krankenhaus Schockraum/Notaufnahme Beatmung Beatmung (Geräte und Zubehör) Geräteeinweisung |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Anästhesist war in Narkosegerät eingewiesen. | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Ein weiteres Gerät dieser Bauart befindet sich im Kreißsaal für die Notsectio. | |||
Eigener Ratschlag | Praktisches Training an Notfallgeräten, die nicht regelmäßig zum Einsatz kommen. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · klinischer Zustand, Bedingungen · Sicherheitskultur · Bedienbarkeit, Brauchbarkeit · Verfügbarkeit von Ausbildung / Training · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Anhang No. 1 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |