Ereignisbericht lesen |
Notfalltransport eines schwergewichtigen Patienten | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 1 |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Beatmet und katecholaminpflichtig. | |||
Wichtige Begleitumstände | Patient sehr adipös. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Nachdem der Patient nachmittags intubiert und beatmet wurde um eine CT- Kontrolle zu machen, kommt der Arzt nach der Untersuchung und informiert die Pflegekraft, daß der Patient in eine andere Klinik verlegt werden muß. "Der Transport ist bestellt, die kommen gleich". Auf Nachfrage einer Pflegekraft, ob das denn ein geeigneter Transport für einen schwergewichtigen intensivpflichtigen Patienten sei, kommt die Antwort, das wäre egal, wichtig sei nur das der Patient so schnell wie möglich verlegt wird. Das Rettungsdienstpersonal kommt mit der üblichen Trage und einem Transportbeatmungsgerät. Perfusoren für die Medikamentengabe sind keine dabei. Die Trage würde ca. 225 kg tragen können, jedoch ist der Patient viel zu breit für die Trage. Er benötigt auch seine Medikamente in den Spritzenpumpen. | Schlagwörter | ||
Intensivmedizin Krankenhaus Intensivstation Interhospitaltransfer Lagerung Blutung Organisationale Strukturen Alarmierung Informationsfluss Koordination Zuständigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Der Begleitarzt hat die Lage richtig eingeschätzt und einen Intensivtransport für Schwergewichtige bestellt. Dieser waren nach ca. 30 Minuten da. | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Die Zeitverzögerung. | |||
Eigener Ratschlag | Wenn man selbst schon nicht daran gedacht hat, dann wenigstens auf die Pflegekraft hören und die Sache nochmal neu organisieren. | |||
Gedanken zur Analyse und zu Präventionsmöglichkeiten | ||
PaSIS-Analyse in einzelne Analyseeinheiten aufgegliedert nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
CRM Konzept Antizipiere und plane voraus |
Bei der Bestellung des Transportes wäre die Gewichtsangabe für die Leitstelle hilfreich gewesen. Somit hätte ohne Zeitverzögerung ein Schwergewichtstransport den Patienten abholen können. | |
CRM Konzept Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen |
Die Tragen sind meist für 180 und mehr kilos zugelassen. Allerdings sind sie für schwergewichtige Patienten meist zu schmal. Diese Info wäre sicher für die Leitstelle wichtig gewesen. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Antizipiere und plane voraus · Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · klinischer Zustand, Bedingungen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Entscheidungshilfen · Führung / Koordination · |
Maßnahmen zum Fallbericht |