Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | potentiell gefährlich / keine Angabe | Häufigkeit | fast täglich | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / aktiv | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Patienten mit endoskopischen Eingriffen | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Es kommt immer wieder vor,dass auf die Anlagerung beider Arme bei laparoskopischen Eingriffen bestanden wird. Dies folgt nicht dem normalen Vorgehen, wie es in anderen Bereichen gehandhabt wird, wo ein "Infusionsarm" zur VerfĂĽgung steht. Die Anlagerung beider Arme fĂĽhrt zu den bekannten Problemen: Infusionsverlängerung, im Notfall mĂĽssen Zugänge am Hals gelegt werden, ungenaue Sättigungsmessungen bei unter dem Tuch festgeklebten Pulsoxymetern. | Schlagwörter | ||
Anästhesie Gynäkologie OP Patientenverletzung / Gefährdung Koordination Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Standard fĂĽr Armlagerungen bei Laparoskopien | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien klinischer Zustand, Bedingungen · Sicherheitskultur · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |