Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Wiederholt ist vorgekommen, dass bei kritischen Situationen im Kreissaal nur der AnĂ€sthesist verstĂ€ndigt wird und nicht der Notruf ausgelöst wird. Es existiert ein spezieller Alarm fĂŒr den Kreissaal, bei dem AnĂ€sthesist, Chirurg, OP-Pflege, AnĂ€sthesiepflege und AnĂ€sthesiehintergrĂŒnde inklusive OP-Koordinator verstĂ€ndigt werden. Auf Nachfrage haben die zunĂ€chst Beteiligten nicht daran gedacht den Notruf auszulösen, bzw. ist die Notfallnummer auch nicht gelĂ€ufig. | Schlagwörter | ||
Geburtshilfliche AnĂ€sthesie/Frauenheilkunde Frauenheilkunde und Geburtshilfe Geburtshilfe Krankenhaus KreiĂsaal Organisationale Strukturen Alarmierung Informationsfluss Arbeitsbelastung, -stunden ZustĂ€ndigkeit |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Bisher wurde immer rechtzeitig genĂŒgend Hilfe geholt und die Zeitverzögerung war wohl nicht so relevant. | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Bei laufendem OP-Betrieb sollte auf jeden Fall der OP-Koordinator informiert werden ( nicht erst, wenn die Sectio beendet ist). Diese Situation ist wiederholt aufgetreten, obwohl nach dem ersten Ereignis mit den Beteiligten ĂŒber mögliche Lösungen (z.B. roter Aufkleber mit der Notfallnummer am CTG-GerĂ€t) gesprochen wurde. | |||
Eigener Ratschlag | Zumindest der angerufene AnĂ€sthesist sollte den Alarm auslösen. Weiter Sensibilisierung der Hebammen und GynĂ€kologen, den Alarm frĂŒhzeitig auszulösen. | |||
![]() | ||
Im Kreissaal kann es sehr schnell zu kritischen Situationen kommen, die die Anwesenheit von mehreren Ărzten und Pflegepersonen erfordern kann. Diese Situation sollte dann als Notfall im Team kommuniziert werden. Dadurch "schaltet" das Team in den Notfallmodus und denkt auch in der Regel daran, den Notruf auszulösen. Eine groĂe visuelle Hilfe hierbei sind farblich markierte Aufkleber an den Telefonen der Abteilung. | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Hilfe anfordern, lieber frĂŒh als spĂ€t · organisationale Strukturen · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · verbale Kommunikation · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Anhang No. 1 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |