Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | keine Angabe | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | weniger als 5 Jahre | |
Patientenzustand | Patient kommt zum erneuten Verbandswechsel in den OP. Bei Ankunft im OP hat der Patient eine tachykarde Herzrhythmusstörung. Bei Durchsicht der Akte lässt sich feststellen, dass der Patient bereits bei der letzten Narkose mit ähnlichen Parametern in den OP gekommen war. Der Narkoseverlauf zum damaligen Zeitpunkt war unauffällig. Eine weitere postoperative Therapie wurde für die Allgemeinstation nicht angeregt. | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Unter der vor Narkoseeinleitung begonnenen medikamentösen Therapie und Volumentherapie wird der Patient vor Narkose ausreichend frequenzkontrolliert. Der Narkoseverlauf selbst ist dann ohne Besonderheiten. Ein internistisches Konsil wird ausgeschrieben, damit die medikamentöse Dauertherapie ausreichend angepasst wird. Dies wird auch mit dem zuständigen internistischen Kollegen telefonisch besprochen. | Schlagwörter | ||
Anästhesie Innere Medizin und Allgemeinmedizin Kardiologie Chirurgie Krankenhaus OP Einleitung Herz / Gefäße / Kreislauf Tachykardie /-arrhythmie Organisationale Strukturen Informationsfluss |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | ||||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
verbale Kommunikation - (Kommunikation) |
Hie wurde vor Narkoseeinleitung bereits eine medikamentöse Therapie begonnen, die erste Erfolge zeigte. Zur Absicherung, daß diese Therapie weitergeführ wird, wurde eine telefonische Absprache getroffen. Kommunikation unter den verschiedenen Fachabteilungen wird oft vernachlässigt. Dabei kann dies sehr konstruktiv für den Patienten sein, die Therapie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. | |
geschriebene Kommunikation - (Kommunikation) |
Eine zusätzliche Absicherung, daß eine Therapie weitergeführt wird, ist ein schriftlich ausgefüllter Konsilschein. | |
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Setze Prioritäten dynamisch · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · verbale Kommunikation · verbale Kommunikation · geschriebene Kommunikation · geschriebene Kommunikation · Administrative Faktoren · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |