Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | störend / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Patient wird auf dem falschen OP Tisch eingeschleust (vermutlich, weil die Reihenfolge vertauscht wurde), muss dann nach der Einleitung im Einleitungsraum auf den richtigen Tisch umgelagert werden. | Schlagwörter | ||
Orthopädie Einleitung Pat.-Umlagerung Lagerung für spezielle OP`s Koordination |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | ||||
![]() | ||
Das Verwechseln eines OP-Tisches kann immer wieder einmal geschehen, auch wenn viele Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden. Der Faktor Mensch ist in diesem Fall der ausschlaggebende Faktor. Das Anbringen von Bildern der OP-Tische mit ihrem Aufbau an der Schleuse, das Vermerken des benötigten OP-Tisches im OP-Programm, eine Einarbeitung der Mitarbeiter und die Information der beteiligten Mitarbeiter bei einer Änderung des OP-Programmes konnten die Verwechslung nicht verhindern. Vielleicht könnte die zusätzliche farbliche Kennzeichnung der Tische mit der farblichen Zuordnung auf den Bildern an der Schleuse noch eine zusätzliches Hilfsmittel sein um Verwechslungen zu verhindern. | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) |
Vor dem Einschleusen des Patienten könnte die Kontrolle des Tisches einen falschen Tisch aufdecken. | |
organisationale Strukturen - (Organisation) |
Mehrere, für unterschiedliche Operationen benötigte OP-Tische stehen gerichtet an der Schleuse. | |
Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung - (Organisation) |
Durch das Einschleusen auf dem falschen Tisch geht einige Zeit verloren, da der passende Tisch geholt werden und der Patient umgelagert werden muß. Unter Umständen wird zusätzliches Personal benötigt, da der Patient nach der Einleitung nicht mehr so mobil ist. | |
Sicherheitskultur - (Organisation) |
Das Umlagern eines Patienten nach der Einleitung birgt immer ein Risiko in sich. Der Patient könnte sich bei der Maßnahme verletzen. | |
Hauptkategorien· 3 Analyseeinheiten aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) · Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · organisationale Strukturen · organisationale Strukturen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Sicherheitskultur · Sicherheitskultur · verbale Kommunikation · Arbeitsplatzgestaltung · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |