Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | nur dieses mal | ![]() |
Rolle im Ereignis | Arzt / Ärztin / keine Angabe | Berufserfahrung | mehr als 5 Jahre | |
Patientenzustand | kollabiert, respiratorisch insuffizient | |||
Wichtige Begleitumstände | Notsectiosaal nach elektiver Sectio noch nicht sauber | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Notsectioalarm im Kreißsaal: Patientin kollabiert, kein Zugang, keine Infusion, Kind bradykard. Kreisteil im Kreißsaal vorhanden, TIVA nach Intubation durch den Intensivarzt, Sectio im Bett, Kind zyanotisch, Versorgung durch Pädiater (Intubation). Im Notsectiosaal war wenig vorher eine elektive Sectio (infektiös) gelaufen, damit der normale Gyn-Saal nicht für Säuberungsarbeiten stillstehen muss. In den Notsectiosaal werden öfter elektive Eingriffe ausgelagert, um das OP-Programm zu entlasten. Kind beatmet auf Kinderintensiv, Mutter über AWR auf Normalstation. | Schlagwörter | ||
Geburtshilfliche Anästhesie/Frauenheilkunde Kreißsaal Infektionen und Hygiene Alarmierung Informationsfluss Patientenwechsel Platzmangel Parallelnarkosen und -behandlung Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Kreisteil und Utensilien schnell von Pflege bereitgestellt, Intensivarzt schnell vor Ort (OP-Anästhesisten alle gebunden, Koordinator 2 Minuten später vor Ort) | ||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Elektiver infektiöser Eingriff im Notsectiosaal. | |||
Eigener Ratschlag | Absolute Sperre des Notsectiosaales für Elektives von oberster Stelle und mit Nachdruck; Nachricht an alle Mitarbeiter über Lagerort des Kreisteiles für den Fall der Doppelnotsectio (schon geschehen). | |||