Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | Adipositas | |||
Wichtige Begleitumstände | "Im Anästhesiefragebogen wird die Frage zu Besonderheiten bei ""Magen, Darm, Reflux..."" mit ""Nein"" beantwortet. Geplant ist ein kurzer Eingriff. In der Prämedikations-Ambulanz entscheidet sich der Anästhesist, eine Larynxmasken-Narkose zu vereinbaren. Das erst am OP-Tag vorliegende hausärztliche Befundblatt beschreibt eine ""Hiatushernie"". In der erst am OP-Tag vorliegenden alten Patientenakte finden sich ganz weit hinten als Diagnosen: Große Hiatushernie" | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | "Typische Narkoseeinleitung in ausreichender Dosierung und Beginn der Maskenbeatmung. Kurze Zeit später kommt es zum Erbrechen von Magensaft. Das Erbrochene wird abgesaugt. Der Auskultationsbefund ist direkt postoperativ (""etwas Giemen"") nur diskret auffällig. Der Patient wird nach Beobachtungszeit von mehreren Stunden mit einer guten Raumluft-SaO2, einem unauffälligen Auskultationsbefund und nach unauffälliger Rö-TX-Kontrolle mit entsprechenden Hinweisen, was bei einer klinischen Verschlechterung zu tun sei, nach Hause entlassen." | Schlagwörter | ||
Anästhesie Einleitung Aspiration Anamnese Prämedikationsprotokoll Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Keine umfassende Information zum Zeitpunkt der Prämedikation vorliegend. Die entscheidenden Zusatzinformationen (Hausarzt-Blatt-Hinweis, alte Patientenakte) werden nicht gesehen, da der Patient entsprechend der unauffälligen Anamnese für die Larynxmasken-Narkose freigegeben wurde. | |||
Eigener Ratschlag | Zumindest nach dem Hausarzt-Befundblatt suchen und dies kurz mit in die Gesamteinschätzung aufnehmen. | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen |
Zur Gesamteinschätzung eines Patienten sollten alle verfügbaren Informationen, auch die des Hausarztes herangezogen werden. | |
mentale, psychische Faktoren - (Patient) |
Beim Prämedikationsgespräch sind die Patienten oft aufgeregt und auf den bevorstehenden Eingriff fokussiert. Das kann bedeuten, daß Krankheiten, auch Allergien oft "vergessen" werden anzugeben, da sie mit dem Eingriff ja nichts zu tun haben. Hier können offene Fragen wie z.B. "Wurde bei Ihnen im letzten Jahr eine Gastroskopie etc. durchgeführt" hilfreich sein. | |
Hauptkategorien· 2 Analyseeinheiten aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Verhindere und erkenne Fixierungsfehler · Habe Zweifel und überprüfe genau (Double check, nie etwas annehmen) · klinischer Zustand, Bedingungen · mentale, psychische Faktoren · mentale, psychische Faktoren · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · geschriebene Kommunikation · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Anhang No. 1 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |
Anhang No. 2 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |
Anhang No. 3 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |