Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | keine Angabe / keine Angabe | Häufigkeit | jede Woche | ![]() |
Rolle im Ereignis | Pflegekraft / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | ||||
Wichtige Begleitumstände | Bei hohem Patientenaufkommen müssen Patienten, die zum Eingriff Anästhestika erhalten haben, vorübergehend im Warteraum des ambulanten OP-Zentrums sitzen, bis sie von der abholenden Person abgeholt werden. Dieser Bereich ist vom Empfangs-Arbeitsplatz einzusehen. Es kann sich jedoch ein Patient unbemerkt entfernen, wenn die zuständige Pflegekraft in einem Behandlungszimmer gebunden ist. | |||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Voll bekleideter Patient wartet im Warteraum des ambulanten OP-Zentrums auf die abholende Person. Der Patient ist darüber informiert, dass er (postoperativ nach Durchführung der Anästhesie) den Bereich nur in Begleitung der abholenden Person verlassen darf. Er möchte allerdings unbedingt rauchen und ist im Begriff den Wartebereich Richtung Ausgang zu verlassen, wird per Zufall dabei entdeckt und kann nur mit Mühe vom zuständigen Pflegepersonal aufgehalten werden. | Schlagwörter | ||
Anästhesie Krankenhaus nicht stationärer Bereich Organisationale Strukturen Koordination Leitlinien / SOPs |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
||||
Eigener Ratschlag | Durch geeignete Maßnahmen (Zimmerbelegung in Abhängigkeit vom Patiententyp, Wegsperren der Schuhe - statt dessen Plastiküberzieher über die Füße bis zur Abholung, frühzeitigeres Einbestellen der abholenden Personen .....)ein unbemerktes Entfernen des Patienten möglichst ausschließen. (Praktische Konsequenzen aus dem BGH-Urteil AZ: VI ZR 265/02 aus dem Jahr 2003 ziehen) | |||
![]() | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung · Sicherheitskultur · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · Persönlichkeit · verbale Kommunikation · |
![]() | |
Maßnahme No. ![]() | Diese Maßnahme ist nicht zum Lesen freigegeben. |
Anhang No. 1 | Dieser Anhang ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. | ![]() |