Ereignisbericht lesen |
![]() | Riskoeinschätzung | |||
Bedeutung ⁄ Schweregrad | ärgerlich / negatives Beispiel | Häufigkeit | mehrmals pro Jahr | ![]() |
Rolle im Ereignis | Rettungsassisten / passiv | Berufserfahrung | keine Angabe | |
Patientenzustand | Patient wurde primär erfolgreich reanimiert. Er wurde in stabilem Zustand auf der Intensivstation übergeben. Das Rettungsdienstpersonal verabschiedet sich und man verbleibt damit, sich später nochmal über den Zustand des Patienten informieren zu wollen. | |||
Wichtige Begleitumstände | ||||
Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | Einige Stunden später erfolgt der Anruf des Rettungsdienspersonales auf der Intensivstation. Anhand der Telefonnummer ist eine Zugehörigkeit zum Rettungsdienst erkennbar. Von seitens des Pflegepersonals wird die Aussage getroffen, dass der Patient nichts mehr mit dem Rettungsdienst zu tun hätte, da der Behandlungsverlauf für den Rettungsdienst seit der Übergabe abgeschlossen ist. Die Rettungsdienstmitarbeiter erhalten keinerlei Information. | Schlagwörter | ||
Notfallmedizin Intensivstation Reanimation Informationsfluss Übergabe |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
|||
Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Wenn streng genommen auch rechtlich so vertretbar, könnte ein solcher Kommunikationsablauf zu einem erheblichen Motivationsverlust der Mitarbeiter führen. | |||
Eigener Ratschlag | Gesunden Mittelweg bei zweifelsfreier Identifizierung finden. | |||
![]() | ||
Der take-home-message ist nichts hinzuzufügen. Wenn es jedoch trotzdem nicht funktioniertr, gibts noch den ÄLRD als Ansprechpartner, der auch die juristisch fundierte Möglichkeit hat, etwas über den Verlauf zu erfahren. | ||
![]() nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: OrganisationAlle Kategorien Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · Achte auf gute Teamarbeit - andere unterstützen und sich koordinieren · organisationale Strukturen · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · verbale Kommunikation · |
![]() |