| Ereignisbericht lesen |
| Riskoeinschätzung | ||||
| Bedeutung ⁄ Schweregrad | gefährlich ⁄ kritisch / negatives Beispiel | Häufigkeit | weniger als ein mal pro Jahr |
Risiko / Schwere: 4 ∼
Häufigkeit: 1 |
| Rolle im Ereignis | keine Angabe / keine Angabe | Berufserfahrung | keine Angabe | |
| Patientenzustand | multimorbider Patient | |||
| Wichtige Begleitumstände | postoperativ nach GefĂ€Ăoperation in der IMC versorgt. | |||
| Fallbeschreibung (Was, Warum, Kofaktoren, Maßnahmen, Verlauf, Epikrise) | auf der IMC kam es zu einer zunehmenden Verschlechterung des Patienten (Kreislauf- und Niereninsuffizienz), verzögerte Diagnostik. AkuitĂ€t der Situation wurde vermutlich erst verzögert erkannt. | Schlagwörter | ||
| Intensivmedizin Wachstation |
Was war besonders gut (hat zur Abschwächung des Ereignisses oder zur Verhinderung geführt?) |
Diskussion mit Kollegen aus anderen Disziplinen | ||
| Was war besonders ungünstig (hat die Situation noch schlimmer gemacht) |
Hochrisikopatient. Trotz hohem Risiko war offenbar nur kurzfristige Ăberwachung geplant. Laborkontrollen zu selten, Diskussion mit anderen Fachdisziplinen zu spĂ€t. | |||
| Eigener Ratschlag | Betreuung von Patienten auf IMC sollte optimiert werden interdisziplinĂ€re Besprechung des Falls, wenn notwendig auch nachts/an Feiertagen, frĂŒhzeitige gemeinsame KlĂ€rung des diagnostischen/therapeutischen Prozederes, KlĂ€rung von ZustĂ€ndigkeiten frĂŒhzeitige KlĂ€rung ob eine Versorgung in unserem Haus möglich ist, ansonsten frĂŒhzeitige Verlegung perspektivisch: wie wird der Tatsache begegnet, daĂ zunehmend multimorbide Hochrisikopatienten in unserem Haus behandelt werden, die - wenn Komplikationen auftreten - einer umfangreichen intensivmedizinischen Versorgung bedĂŒrfen | |||
nur beschriebene Felder werden angezeigt | ||
Hauptkategorien· 1 Analyseeinheit aus der Kategorie: PatientAlle Kategorien Hilfe anfordern, lieber frĂŒh als spĂ€t · Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen · Kommuniziere sicher und effektiv - sag was Dich bewegt · klinischer Zustand, Bedingungen · organisationale Strukturen · Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen · verbale Kommunikation · geschriebene Kommunikation · | ||
Maßnahmen zum Fallbericht |